piwik no script img

recht auf faulheitMuße fördert die Kreativität

Der Philosoph Bertrand Russell war nicht nur ziemlich cool, er war auch ungemein vorausschauend. Schon 1932 schrieb er: „Ich glaube, dass auf der Welt viel zu viel gearbeitet wird und dass unermesslicher Schaden hervorgerufen wird durch die Überzeugung, Arbeit sei etwas Heiliges und Tugendhaftes.“ Mit den modernen Produktionsmethoden, so argumentierte er, sei die Möglichkeit gegeben, dass alle Menschen „behaglich und sicher“ leben können: „Wir haben es stattdessen vorgezogen, dass sich manche überanstrengen und die andern verhungern.“

Kommentarvon PHILIPP GESSLER

Auf solche alte Gedanken sollte man hinweisen, wenn man hört, dass Berliner Richter Arbeitslose zwingen wollen, Stellen anzunehmen, die sie als so unpassend für sich begreifen, dass sie lieber weiter erwerbslos bleiben wollen. Denn natürlich haben die Erwerbslosen im Prinzip Recht: Warum zwingt man sie, Arbeit anzunehmen, die sie nur lustlos ausführen würden? Weil Arbeit etwas „Heiliges“ ist? Nein, der Staat sollte im Regelfall niemanden zwingen, Arbeit anzunehmen, die er nicht will.

Denn tatsächlich kann Arbeit etwas „Heiliges“ im ursprünglichen Sinn des Wortes sein – eine Beschäftigung nämlich, die heilt von Orientierungslosigkeit und fehlendem Selbstbewusstsein. Arbeit kann einen tragen. Allerdings muss sie Freude machen und grundsätzlich freiwillig sein: Wer sich stets zum Job prügeln muss, leistet keine gute Arbeit und fühlt sich nicht gut. Und er nimmt auch noch anderen die Arbeit weg, die es besser machen könnten.

Die Forderung muss deshalb sein: Erlaubt den Menschen in einer Gesellschaft, der die Arbeit ausgeht, Freiheit zur Muße. Denn das hat auch schon Russel gewusst: Nur wer nicht oder so wenig arbeitet, dass er nicht völlig erschöpft in die Freizeit taumelt, hat die Muße, kreativ zu sein. Ziel sollte ein Staat sein, der weniger Schufterei ermöglicht. Erst dann kann unsere Gesellschaft wirklich Neues hervorbringen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen