piwik no script img

rausgepicktSoziales & Religiöses

Sozialrecht-Weiterbildung und Religionspädagogik

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Rechtliche Grundlagen in der Sozialberatung“ bietet der Verein Forum Berufsbildung ab dem 6. November dieses Jahres an. Der sechs Monate dauernde Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen, die beratend tätig sind. Sozialrechtler vermitteln alle aktuellen rechtlichen Neuheiten: Themen sind unter anderem Pflegeversicherung und Gesundheitsreform. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine praxisbezogene Anleitung zur Gesprächsführung sowie Tipps zu verschiedenen Beratungsmethoden. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich am Abend statt, zusätzlich gibt es ein viertägiges Blockseminar, das als Bildungsurlaub anerkannt wird. Die Kosten des Lehrgangs betragen inklusive Lehrmaterial rund 2000 Mark und sind in Raten zahlbar. Mehr Infos unter: Forum Berufsbildung e. V. Telefon (0 30) 2 59 00 80 oder www.forum-berufsbildung.de

An der Evangelischen Fachhochschule in Berlin sind für das Wintersemester noch Studienplätze frei. Studienbeginn ist der 1. 10. 2000. Der Studiengang Religionspädagogik qualifiziert für die theologische und pädagogische kirchliche Arbeit. In der Ausbildung sollen die Fächer Biblische Theologie und Systematische Theologie mit Philosophie, Religionswissenschaft und den Sozialwissenschaften ins Gespräch gebracht werden. Das Studium dauert acht Semester und bedient zwei Berufsziele: ReligionslehrerIn und GemeindepädagogIn. Letzere können nach zusätzlicher Absolvierung eines Vikariats die so genannte Ordinationsfähigkeit erlangen. Diese ermöglicht ihnen in den Landeskirchen von Berlin-Brandenburg, Mecklenburg und der Kirchenprovinz Sachsen die Aufgaben von PfarrerInnen zu übernehmen. Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife. Studierende ohne Abitur oder FH-Reife können dennoch zugelassen werden, wenn sie die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben sowie mindestens vier Jahre berufstätig waren. Kontakt: Ev. Fachhochschule Berlin, Studiengang Religionspädagogik, Postfach 37 02 55 in 14132 Berlin. Telefon (0 30)8 45 82-1 15. Oder unter www.evfh-berlin.de anklicken

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen