piwik no script img

rausgepicktWeiterbildung

Viele Wege führen in den Journalismus

PublikumszeitschriftenredakteurIn: Die nächste Weiterbildung der WBS Training AG startet am 22. Januar 2001. Das Angebot richtet sich an Interessierte mit abgeschlossenem Studium, die bereits über erste redaktionelle Erfahrungen verfügen und sich für Redaktions- und Projektmanagement interessieren. Die Qualifizierung dauert ein Jahr und beinhaltet ein dreimonatiges Praktikum und 20 Tage Urlaub. Eine Finanzierung durch das Arbeitsamt ist möglich. Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern beizubringen, wie „Blattmachen“ zielgruppenadäquat funktioniert. Die Teilnehmer üben das Schreiben für verschiedene Zielgruppen und in verschiedenen Genres. Gleichzeitig werden Kenntnisse in Marketing, Marktforschung und EDV vermittelt. Auch ein Persönlichkeitstraining fehlt nicht. Am Ende soll der Absolvent darauf vorbereitet sein, bei Tageszeitungen, Publikums- und Special-Interest-Zeitschriften zu arbeiten oder eine Tätigkeit mit redaktionellem Schwerpunkt in Agenturen, Verbänden und Organisationen auszuüben.

FachzeitschriftenredakteurIn: Der nächste WBS-Kurs startet am 21. Mai 2001, steht dem oben beschriebenen Kursangebot inhaltlich nahe, legt jedoch den Akzent stärker auf den journalistischen Teil. Marketing und Werbung fallen dafür weg. Auch hier sollten Interessierte ein abgeschlossenes Studium vorweisen können: Der Fachjournalismus bietet Akademikern, die in ihrem Studiengang Spezialkenntnisse erworben haben, ein interessantes Berufsfeld. In Deutschland gibt es derzeit etwa 9.000 Fachzeitschriften. Weitere Einsatzmöglichkeiten: bei Kundenmagazinen, Pressestellen und in der Öffentlichkeitsarbeit generell.

Ansprechpartnerin: Edda Bindewald,Telefon (0 30) 70 19 34-14, Fax -17E-Mail:edda.bindewald@wbstraining.deKontakt: WBS Training AG – Niederlassung Berlin, Ullsteinstraße 89,12109 BerlinIm Netz: www.wbstraining.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen