piwik no script img

rausch, raus, weiterOrganisierte Sauftour

Die längste lange Nacht des Jahres ist dem Alkohol geweiht

Um brachliegenden Branchen wieder auf die Beine zu helfen, haben findige Marketingexperten die „Langen Nächte“ etabliert. Freier Eintritt, Shuttle-Service und Rahmenprogramm locken Kulturmuffel nun auch in die staubigsten Museen. So viel Erfolg veranlasste den Bundesverband für sexuelle Dienstleistungen dazu, auch eine Rundfahrt zu planen – durch Berlins Rotlicht-Etablissements. Die längste lange Nacht des Jahres aber ist dem Cocktail geweiht: Acht Nobelbars laden am 26. Oktober zum Gelage ein. Um 21 Uhr startet der Trip in die Nacht, die sich dank Zeitumstellung mittendrin um eine Stunde verlängert. 20 Euro kostet das Ticket im Internet (www.langenachtderhotelbars.com) oder in einer der teilnehmenden Bars. Ein Glas Bier und die eigens entwickelte Cocktailkreation „Night’zz“ sind im Preis enthalten. Jeder weitere Drink muss bezahlt werden. Rabatt gibt’s keinen.

In der charmefreien Bar des Maritim Hotels in der Friedrichstraße steht Dorothea Schuchardt, die Organisatorin der „Reise durch acht Bars der Spitzenklasse“, und versichert: „Wir wollen dem Alkohol keinen Vorschub leisten.“ Die Rundfahrt soll vielmehr „unentdeckte Plätze“ präsentieren und „die interessante Berliner Szene mit internationalen Gästen“ zusammenbringen. Musikprogramm, Gewinnspiele und „Kommunikation-Acts“ – so heißen Werbeveranstaltungen in der Fachsprache des Marketings – sollen den Abend auflockern. Auch Prominente seien eingeladen worden, Udo Lindenberg wird mitfeiern, andere haben noch nicht zugesagt.

Auch wenn die Anwesenheit Udo Lindenbergs anderes vermuten lässt, soll es nicht ums Trinken gehen, betonen die Veranstalter. Vollkommen klar, man geht in eine Bar nur, um Nüsschen zu knabbern. Auf maßlos alkoholisierte Reiseteilnehmer habe man sich nicht eingestellt, lässt Schuchardt wissen. Das Sicherheitspersonal in den Bars wurde jedenfalls nicht aufgestockt. HANNO CHARISIUS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen