produkttest: Gin und Sinnlichkeit
Drei Tropfen, mehr sollen nicht ins Glas, am besten auf Tonic Water. Anschließend leicht umrühren – und fertig ist der alkoholfreie Gin Tonic. Doch, ich finde, das kann man machen.
Gin ohne Promille gibt es nun schon einige, dafür werden Wacholder & Co. in der Regel in Wasser eingeweicht und das Ganze wird anschließend destilliert. Für die „GinWürze“ (19,90 Euro bei echtoel.de, 5 ml für bis zu 60 Drinks) gehen die Gewürze in die Ölmühle und werden dort kalt gepresst. Das führt zu interessanten Effekten: Ich habe beim Antischwipps auf der Zunge Tonic, in der Nase jedoch Wacholder, Zitronenpfeffer und Koriander – das wirkt ätherischer als destilliertes Wacholderwasser und hat auch mehr Bums.
Noch besser: Mit dem Öl lassen sich auch alle möglichen anderen Schnäpse ginifizieren. Und in die Küche passt die Würze wie auch die anderen Sorten des Herstellers. Ein paar Tropfen, schon habe ich Wacholderbutter für gegrillten Lachs, auch die Heidelbeergrütze schmeckt so noch mehr nach Wald. Oder wie wäre es im Wildschweinpfeffer? Wird auch gemacht!
Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen