produkttest: Keine Unmöglichkeiten mehr
Dieses Teesieb ist nicht als neuer Stern vom Himmel gefallen. Es scheint es schon lange zu geben. Ohne dass ich es wusste. Aus Edelstahl ist es und mit Halterungen versehen, mit denen man es auf den Tassenrand legen kann, (ab 10 Euro im Handel).
Es gibt es in verschieden Varianten. Je ausgetüftelter, desto teurer. Egal, für mich ist es ein Segen. Denn sehr gerne trinke ich Schwarztee, Darjeeling first flush, losen Tee. Der schmeckt nur frisch aufgebrüht in der Tasse.
Aber wie soll das mit solchen Unmöglichkeiten wie einem Teeei, Teenetz oder Papierfilter gehen? Das Teeei lässt dem Tee keine Luft. Das Teenetz ist eine braun gewordene Zumutung mit schlimmen WG-Erinnerungen. Das Teesieb aus Plastik fängt auch an zu riechen und bei den Papierfiltern ist unklar, was da an Chemie drinsteckt. Lange habe ich sie trotzdem benutzt. Bis ich dachte, das kann doch nicht sein, es muss Besseres geben. Voilà!
Waltraud Schwab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen