produkttest: Nachhaltiges Verwöhnaroma
Merken Sie seit dem Lockdown auch, wie völlig unterausgestattet Ihre Küche ist? Mit meinen zwei Emaille-Pfannen aus österreichischer Produktion und der Butterdose aus Prä-Corona-Zeiten dachte ich, ganz gut dazustehen. Aber denkste! Muskatreibe, Garniersack und Lebensmittelpinsel: Fehlanzeige. Was auch noch fehlte: eine manuelle Kaffeemühle. Die besitze ich nun, von Grønenberg (24,99 Euro).
Sie ist so etwas wie die Slimzigarette unter den eher für Klobigkeit bekannten Handmahlgeräten – eine schlichte Röhre aus Edelstahl, bestehend aus einem Kaffee-Einfüllbehälter, einem Kaffee-Auffangbehälter und einem Keramikmahlwerk. Letzteres kurbelt man mit einer kleinen Kurbel etwa fünf bis sieben meditative Minuten, um sich das Pulver für eineinhalb Tassen Espresso zurechtzumahlen und kurbelt und kurbelt und … fühlt sich währenddessen wie in der alten Werbung für Jacobs Krönung, in der Bergsteigern auf dem Gipfel das „Verwöhnaroma“ um die Nase weht. Der Gipfel dieses als nachhaltig produziert gelten könnenden Kaffees: Die Mühle kommt in komplett plastikfreier Verpackung. Doris Akrap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen