produkttest: Schwere Umarmungen
Wie heißt es so schön? Wenn die Tage kürzer werden, werden die Nächte länger. Abgesehen davon, dass ich in der dunklen Jahreszeit erst recht nicht aus dem Bett komme, schlafe ich allerdings immer noch erst weit nach Mitternacht ein. Dagegen soll die Therapiedecke „Gravity“ (ab 219 Euro, über therapiedecken.de) helfen.
Sie ist mit Mikroglasperlen gefüllt und so schwer, dass sie dem Gehirn das gleiche Gefühl signalisiert wie eine „liebevolle Umarmung“, was das überreizte Nervensystem runterfahren und Stress und Ängste lindern soll. Panik bekomme ich allerdings erst, als ich die Decke im Sommer zum ersten Mal ausprobiere – Atemnot, Klaustrophobie, Hilfe! Keine Minute halte ich es unter ihr aus.
Erst als es kälter wird, erinnere ich mich wieder an die Decke. Und tatsächlich: Mir wird wohlig warm, ich schlafe schneller und tiefer und brauche ausnahmsweise keine Wärmflasche. Bis mir das Gewicht nach ein paar Nächten wieder zu viel wird. Vielleicht ist es wie mit echten Umarmungen – machen meistens Spaß, aber eben nicht immer. Franziska Seyboldt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen