piwik no script img

produkttestSklavenfreie Schokolade

Foto: Tony’s

„100 Prozent sklavenfrei“ – das ist mal ein drastisch formuliertes Produktversprechen. Tatsächlich ist der Einsatz von (Kinder-)Sklaven auf Kakaoplantagen ein Problem, und bei „Fair Trade“ hört halt keiner mehr hin. Zudem ist Teun van de Keuken, der Gründer von „Tony’s Chocolonely“, Journalist, und als solcher weiß er, was eine knackige Headline ausmacht.

Das Ergebnis kostet pro ­Tafel von immerhin 180 Gramm stolz-faire 3,30 Euro. Die probierten Sorten, „Karamell Meersalz“ (mit 32 % Kakao), „Mandel Meersalz“ (51 %) und die Oktoberfestsorte „Brezel Toffee“ (42 %), schmeckten zudem so rich, als hätte man eine weitaus größere Menge Kakao komprimiert – gar nicht unbedingt mein Geschmack (ich mag’s eher süß), aber schon irgendwie geil.

Nervig ist hingegen das Layout der Tafel. „Aufgeteilt in ungleichmäßige Stücke“ soll sie „alle Konsumenten an die unfaire Profitaufteilung innerhalb der Wertschöpfungskette“ erinnern. Okay! Aber durch die Asymmetrie ist sie auch ziemlich krümelig. Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen