piwik no script img

produkttestSaft nach dem Sündenfall

Foto: Lurch

Da, siehst du den Wildapfelbaum? Wunderschön ist er im Frühling, und im Herbst auch. Bald blüht er üppig und am Ende des Sommers bringt er Äpfel hervor so klein wie Kirschen. Nur, was tun, außer die Früchte den Vögeln und Waschbären zu überlassen? Ihr Saft ist bittersüß. Ein wenig wollte ich davon auch, im letzten Jahr. Das Entsaften jedoch ist eine Sauerei, zumal in jedem Äpfelchen nur zwei Tropfen Saft stecken. Trotzdem. Nachdem ich beim Entsaften eine elektrische Küchenmaschine schrottete, besann ich mich auf die Weinpresse, die einst beim Großvater stand. Und, siehe da: Es gibt sie manuell, wie früher, nur in schickerem Design: wie etwa den Slow Juicer von Lurch (ca. 55 Euro).

Erst werden die Früchte zermahlen, dann ausgepresst. Es funktioniert, aber es ist eine saumäßige Arbeit. Vier Stunden drehen für zwei Liter Saft. Der schmeckt paradiesisch. Und da es seit dem Sündenfall das Paradies nicht mehr umsonst gibt, sollte niemand die Arbeit scheuen. Waltraud Schwab

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen