produkttest: Kauen statt Kuscheln
Ein Kuscheltier für Hunde ist natürlich großer Unsinn, schließlich können sie problemlos auch ohne einschlafen. Andererseits geht es bei Hunden weniger ums Kuscheln als ums Kauen, und wenn nichts anderes da ist, nimmt der Hund eben einen Schuh, was die Besitzerin unbedingt vermeiden möchte. Außerdem sieht „Toby the Teddy“ wahnsinnig süß aus!
Findet auch der Hund. Binnen zwei Minuten hat er Tobys Achillesferse gefunden: sein rechtes Ohr. Weg damit, weiterkauen. Dass auf dem festen Material seine Zähne abrutschen, scheint den Hund nur noch mehr anzuspornen. Nach weiteren zehn Minuten fehlt Tobys Pfote, da helfen auch die doppelten Nähte nicht.
Aus Tobys Blessuren quillt die Füllung heraus, sie ist aus geschredderten Plastikflaschen – recycelt, umweltfreundlich also, aber auch hundemagenfreundlich? Schwierig. Wobei, vielleicht weckt der Plastikmüll beim Hund auch einfach Erinnerungen an die Heimat: einen Strand in Thailand. Franziska Seyboldt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen