piwik no script img

produkttestPlastikfolie ist das neue Backpapier

Foto: Amandines Oase

Backpapier verhindert das Anbrennen von Essen auf dem Backblech – und landet danach im Müll, Zuschnitt für Zuschnitt, Rolle für Rolle. Die praktische Dauerbackfolie (erhältlich von diversen Herstellern) hingegen besteht aus hitzebeständigen Glasfasern, aus Silikonen und so viel umweltunverträglichem Teflon-Hightech, dass man sich nicht traut, sie jemals wegzuwerfen.

Die Folie wird zwar von Mal zu Mal dunkler und hässlicher, aber das macht nix: Einfach abseifen und abspülen. „Und davon soll ich essen?“, fragt eine Besucherin. „Gläser wasche ich doch auch mit Seife und trinke dann daraus“, sage ich. Die Pizza auf der Dauerbackfolie schmeckt übrigens genauso wenig nach Plastik, wie die Pizza auf dem Backpapier nach Backpapier schmeckt. Nur für Springformen ist die Folie ein bisschen unflexibel – das geht aber auch. Herkömmliches Backpapier verwendet man übrigens so lange, bis es brüchig wird. Nicht, sobald es einen Fettfleck hat. Aber das nur nebenbei.

Philipp Brandstädter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen