produkttest: Messerscharf argumentiert
Was tun mit den drei blauen Bänden des „Kapitals“? Wer zugesehen hat, wie sie im Regal von der untersten Etage in den 70er Jahren langsam in die oberste rutschten, dorthin, wo nie Staub gewischt wird, kann mit der Frage möglicherweise etwas anfangen. Weggeben geht nicht, wieder lesen auch nicht.
Deshalb ein Vorschlag: Machen Sie die Bände zu einem Accessoire in Ihrer Küche. Wickeln Sie ein rotes Band darum, machen Sie eine Schleife, stecken Sie Messer rein.
Ihr Umgang mit dem Messerblock spiegelt die Wertschätzung, die Sie dem Buch entgegen bringen. Rammen Sie die Messer rein, ist Ihnen egal, was aus dem „Kapital“ wird. Stecken Sie sie vorsichtig zwischen die Seiten, um sie nicht zu zerstören, glimmt in Ihnen noch die Hoffnung, dass Marx’ Gedanken doch wertvoll sind.
Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen