piwik no script img

produkttestErst seltsam, dann mit Suchtfaktor

Foto: Hersteller

Popcorn hat einen extrem schmalen Verwendungshorizont. Man isst es im Kino. Oder im Heimkino. Überall sonst wirkt es so falsch wie Tomatensaft im ICE-Bordbistro. Nun aber soll Popcorn zum Universal-Salzsnack werden: Wildcorn (Tüte: 2,49 Euro) will sich mutig ­gegen Chips, Nüsschen und Co positionieren.

Die Verkaufsargumente: Bio, vegan, fettfrei geröstet, ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Gluten etc., dazu kommen crazy Sorten (einfach „süß“/„salzig“ war wohl zu unterkomplex). Wie „Mid Sommar“ mit Dill/Zitronengras (Testesserin A.: „frisch, kräuterig, lecker; nicht direkt Thailand, aber etwas exotisch“), „Taxi Marrakech“ mit Curcuma/Zitrone (A.: „Ich schmecke nur Curry und Pfeffer“) oder „El Matador“ mit Tomate/Chili (A.: „wie veganer Mettigel in scharf“). Das ist erst seltsam im Mund, hat dann aber durchaus den üblichen Popcorn-Weiterreinstopf-Suchtfaktor.

Etwas irreführend ist der stolze Verweis auf 216 bis 220 Kalorien pro Packung – bei 50-Gramm-Tüten sind das auch nicht sooo viel weniger als Chips. Und mehr als bei normalem Popcorn. Michael Brake

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen