produkttest: Der vertikale Garten für daheim
Gut ist, dass immer mehr Leute im Grün-Vogueing sind, soll heißen: auf der grünen Welle reiten und die Erde retten wollen. Kann man Geld mit verdienen, das hat sich herumgesprochen. Die Kreativen sind Vorreiter dieser Bewegung, und natürlich sind auch die ArchitektInnen und DesignerInnen am Werk: Fassadenbegrünung, auch vertical gardening genannt, ist ihre Idee für die Zukunft.
Aber nicht alles, was so entworfen wird, ist der große Wurf. Der „GREEN Wandgarten“ vom Designlabel Philippi – eine Stahlplatte, an der drei Pflanzenübertöpfe magnetisch in beliebiger Anordnung befestigt werden können (von www.philippi.com) – ist schön, aber für echte Pflanzenliebhaber und Weltretter kaum brauchbar. Warum? Die Töpfe sind viel zu klein. Da passen nur Minikakteen rein oder Setzlinge, die man im Frühjahr zieht. Aber kein Beinbruch: Das Objekt bietet andere Möglichkeiten. Bei mir liegen jetzt Schlüssel, Briefe und sonstiger Krimskrams in den Töpfen. Waltraud Schwab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen