piwik no script img

produkttestDer vertikale Garten für daheim

Foto: Philippi

Gut ist, dass immer mehr Leute im Grün-Vogueing sind, soll heißen: auf der grünen Welle reiten und die Erde retten wollen. Kann man Geld mit verdienen, das hat sich herumgesprochen. Die Kreativen sind Vorreiter dieser Bewegung, und natürlich sind auch die ArchitektInnen und DesignerInnen am Werk: Fassadenbegrünung, auch vertical gardening genannt, ist ihre Idee für die Zukunft.

Aber nicht alles, was so ent­worfen wird, ist der große Wurf. Der „GREEN Wandgarten“ vom Design­label Philippi – eine Stahlplatte, an der drei Pflanzenübertöpfe magnetisch in beliebiger Anordnung befestigt werden können (von ­www.philippi.com) – ist schön, aber für echte Pflanzenliebhaber und Weltretter kaum brauchbar. Warum? Die Töpfe sind viel zu klein. Da passen nur Minikakteen rein oder Setzlinge, die man im Frühjahr zieht. Aber kein Beinbruch: Das Objekt bietet andere Möglichkeiten. Bei mir liegen jetzt Schlüssel, Briefe und sonstiger Krimskrams in den Töpfen. Waltraud Schwab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen