produkttest: Mein erster Apfel, kalt radiert
Die Kaltnadelradierung ist ein Tiefdruckverfahren. Das Einfachste seiner Art, weil man ohne Säure auskommt. Man ritzt sein Bild in eine Druckplatte aus Zink oder Kupfer. Plastik geht auch – wenngleich man davon nur wenige Abzüge machen kann. Mit der „Be an artist“-Box (von www.formfalt.com) kann man diese Technik erlernen. Ich dachte, ich mach mal schnell, nicht ahnend, dass Kaltnadelradierung ein eher meditatives Verfahren ist. Ich scheiterte, machte alles falsch.
Mühsam kopierte ich zum Üben einen Apfel auf die Plastikscheibe, nannte es „Mein erster Apfel“. Auf die zweite Scheibe zeichnete ich Fische und nannte es „Fische“. Sieht hübsch aus, ist aber falsch. Denn auf eine Druckplatte muss man in Spiegelschrift schreiben, sonst wird das nichts. Und: Ich fuhr nicht stark genug mit dem Nudelholz über die Platte. Als ich beim zweiten Versuch mit viel Druck hantierte, verrutschte alles. Eine Riesensauerei war das. Aber wie schrieb Beckett? „Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Waltraud Schwab
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen