piwik no script img

produkttestDas Jahr der Entscheidungen

Foto: Randomhouse

Seit drei Monaten tue ich so, als wäre 2018, und reiße täglich ein Blatt des Weg-damit-Kalenders ab (erschienen im Südwest Verlag). Er führt langsam ans Großthema Entrümpeln, schließlich sind 365 Tage mit Ratschlägen zu bestücken. Einer davon, der mir einleuchtet: Die Ecke gegenüber der Wohnungstür soll aufgeräumt sein, das mache einen guten Eindruck, weil da der Blick zuerst hinfällt. Ein anderer, der auch nicht schlecht ist: sich immer einen überschaubaren Bereich nehmen, den man aufräumt.

Der Kalender empfiehlt außerdem die Drei-Kisten-Methode. Die erste ist für das, was weg kann. Die zweite fürs Unschlüssige. In die Dritte kommt, was bleibt. So soll man sich durch Kleiderschränke, Küchenregale, Gedanken, Garagen, Gewohnheiten und Beziehungen robben. Alles kommt auf den Prüfstand. Ja gut – aber an der Stelle fing es dann doch an, mich zu nerven, zumal ich bei Beziehungen gar nicht ausmisten will. Drei Monate bin ich dem Kalender gefolgt. Seine Ermahnungen machten mich wieder zum Kind. Sehr unwahrscheinlich, dass ich das noch neun Monate sein will. Waltraud Schwab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen