press-schlag: Unterirdisch überflüssig
Bundesliga? Zum Gähnen! Die wirklich interessanten Geschichten werden in dieser Saison in der Zweiten Liga erzählt.
D ie Fußballstammkneipe ist stickig und voll, die zweite Halbzeit hat schon begonnen. Im Ausweichlokal kann man wenigstens den Bildschirm sehen. Aber ehrlich gesagt: Es ist langweilig. Diese Bundesliga-Saison wird uns nicht vom Barhocker reißen.
Der amtierende Meister Stuttgart schießt gerade mal ein Törchen gegen Aufsteiger Duisburg; gegen schwache Nürnberger gelingt den geschwächten Bremern in einem unterirdischen Spiel ebenso nur ein Treffer. Und dann so ein überflüssiges Spiel wie Bielefeld gegen Hertha! Schön daran ist einzig, dass in der Berliner Kneipe wieder mal alle Gäste für Bielefeld klatschen. Wenn sie überhaupt die Spiele verfolgen. Der Mittagsschlaf des Kneipenhundes, der faul hinterm Tresen liegt, wird von keinen Jubel- oder Empörungsschreien gestört. Es wird stattdessen angeregt geplaudert; nebenan verschleudern zwei Fußballfans (?) ihre Leidenschaft in einer hitzigen Diskussion über die nicht vorhandene Pressefreiheit in China. Und mal ehrlich: Bochum schlägt Hamburg 2:1 - so what? Dortmund gewinnt zu Hause gegen Cottbus - ach was, na und? Und über die Tatsache, dass die Bayern schon wieder deutlich siegen, kann man nur müde lächeln. Oder abwinken. Selbst die 183. Großaufnahme in Zeitlupe von Franck Ribéry bei einem Mehrfach-Übersteiger fordert zum Gähnen heraus. Und beweist, dass man selbst mit dem dicksten Portemonnaie keine Spannung in die Liga hineinkaufen kann.
So döst eine Fußballkneipe an einem schwülen Samstagnachmittag vor sich hin und man fragt sich, warum man nicht an den See oder sonst wohin gefahren ist. Einzig kleine Kuriositäten am Rande scheinen die Runde etwas zu bewegen: zum Beispiel das putzige Eishockey-Freistoßtor aus dem Strafraum des Bielefelders Masmanidis. Die eigenwilligen Fangversuche des Nürnberger Torwarts. Oder die Specksatteltaschen, die Ailton beim Trikottausch an den Hüften zeigt. Und am Ende: steht ein Verein wie Bielefeld auf Tabellenplatz zwei und spielt nächste Woche gegen Duisburg. Na klasse.
Wie attraktiv ist hingegen die Zweite Liga! Hier ertönen klangvolle Namen wie Borussia Mönchengladbach, 1. FC Kaiserslautern und 1860 München. Gegen diese Traditionsvereine kämpfen die drei Charakterclubs St. Pauli, Freiburg und Mainz. Und nicht zu vergessen: die beiden Start-up-Unternehmen Wehen Wiesbaden und Hoffenheim. Im Unterhaus werden in dieser Saison wohl die spannenderen Geschichten erzählt. Das hat auch der Zweite-Liga-Sender DSF erkannt und wirbt mit dem leicht promisken Slogan "Jeder Mann braucht seine Zweite". Doch wo das DSF Recht hat, hat es nun mal Recht. Und zum Glück gibt es auch nächstes Jahr wieder drei Aufsteiger aus der tollen Zweiten in die öde Erste Liga.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links