: politik + meinung
thema der woche
nahost I Angehörige der Hamas-Geiseln hoffen auf ein Wiedersehen, linke Israelis sprechen von einem Völkermord in Gaza, und Autorin Seham Tantesh muss dort Abschied nehmen von ihrer Cousine. Außerdem: Trumps 20-Punkte-Plan 3–
kolumne die eine frage Peter Unfried über Zuversicht angesichts von Trump, Putin und AfD Zum Thema
ikone Jane Goodall hat den Blick auf Affen verändert – und auf Frauen. Ein Nachruf Zum Thema
bild der woche Jane Fonda erweckt eine Protestgruppe für Meinungsfreiheit zu neuem Leben Zum Thema
sauna Menschen nackt zu filmen, ist keine Straftat. Wie kann das sein?Zum Thema
★ausbeutung Die EU subventioniert landwirtschaftliche Betriebe, auch wenn die ihre Saisonkräfte unwürdig behandeln 8–
grüne verkehrspolitik Warum wird die Ökopartei abgewählt, wenn sie sich an ihre Versprechen hält? Zum Thema
bedrohnung Was bedeuten feindliche Drohnen für die Sicherheit Europas? Soll man sie abschießen oder nicht?Zum Thema
bedrohung Unterwegs an der finnisch-russischen Grenze Zum Thema
kolumne stadtgespräch Gabriele Lesser über Warschauer Studierende, die plötzlich über Fluchtrucksäcke reden Zum Thema
das politische buch Die US-Soziologin Arlie Russell Hochschild sucht in Kentucky nach den Gefühlen, die Menschen in die Arme von Rechtspopulisten treibenZum Thema
kolumne übrigens Donata Künßberg über Markus Söder und seine Lederjacke Zum Thema
kommentar Anna Lehmann über die Klausurtagung des Bundeskabinetts Zum Thema
kommentar Simone Schmollack über die mögliche Abschaffung des Pflegegrades 1 Zum Thema
essay Karim El-Gawhary über das Massaker vom 7. Oktober und die Hintergründe Zum Thema
talk der woche Leon Holly über die Gen-Z-Proteste in Asien und Afrika Zum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über Ein- und Ausladungen Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen