: politik + meinung
klimabewegung Die Letzte Generation hat den Einzug ins EU-Parlament verpasst. Wie steht es um die Klimagruppe? Zum Thema
thema der woche
uneinige staaten Nach dem Attentat auf Donald Trump schlägt der zumindest ein paar versöhnliche Töne an. Autor T. C. Boyle sieht trotzdem den Faschismus aufziehen 4–
kolumne materie Kersten Augustin über das Recht auf Schwimmbad Zum Thema
pressefreiheit Der US-Amerikaner Evan Gershkovich wird im russischen Jekaterinburg verurteilt Zum Thema
bild der woche Ein launischer Stammesführer im exzentrischen Kostüm Zum Thema
★soziales gewissen CDU-Minister Karl-Josef Laumann über seine Partei, Bürgergeld und Rente Zum Thema
traurige spiele Fünf ukrainische Athlet:innen, die in Paris fehlen werden – weil russische Angriffe sie töteten8–
überleben In griechischen Camps für Geflüchtete fehlt es seit Juli an medizinischer VersorgungZum Thema↓
ostwahlen Die Autorin Barbara Thériault über gesellschaftliche Vielfalt in thüringischen Regionalzügen Zum Thema
kolumne stadtgespräch Inna Hartwich über häusliche Gewalt in Russland Zum Thema
das politische buch Ruth Hoffmann dekonstruiert in ihrem Buch die Verklärung der 20.-Juli-Attentäter Zum Thema
das politische buch Ein neues Buch analysiert den Kampf um unsere Böden und wagt eine Utopie Zum Thema
kolumne fernsichtHagai Dagan über Krieg, Schutz und Abgründe in Tel Aviv und anderswo Zum Thema
kommentar Jan Pfaff darüber, wie sich die EU wirtschaftlich auf Trump vorbereiten kann Zum Thema
kommentar Daniel Zylbesztajn-Lewandowski über das Programm der Labour-Regierung Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Ariane Lemme 14–
essay Vollständige Bürgerrechte für die Palästinenser sind die Bedingung für Frieden im nahen Osten, argumentiert Raja Shehadeh Zum Thema
talk der woche Andreas Speit über das Verbot von CompactZum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über das verlorene Berlin Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen