piwik no script img

ökologisches

Auswilderungsprogramme im „Wildpark Schwarze Berge“ ist das Thema am „Umweltstammtisch“, der am 30. Mai um 18 Uhr im Café Recycel Bar, Mendelssohnstraße 13, stattfindet. Zwei Referenten werden von der Möglichkeiten berichten, bedrohte Tiere vor dem Aussterben zu retten.

Wo sonst Köche und Marktleute unter sich sind, werden am 2. Juni die Pforten für alle geöffnet: Der Hamburger Großmarkt feiert seinen 40-jährigen Geburtstag. Von 11 bis 16 Uhr können Besucher Obst und Gemüse zu günstigen Preisen erwerben. Begleitet wird das Jubiläum von verschiedenen Musik- und Tanzeinlagen.

Walddiplom im Wendland? Die Betreiber der ÖkoPension Kenners LandLust bieten eine Naturerlebnis-Woche für Eltern und Kinder an. Vom 24. bis 30. Juni können die Familien gemeinsam Tierspuren entdecken, auf Insektenjagd gehen und am Nudeltestessen teilnehmen. Infos und Anmeldung unter ☎ 05855 / 97 93 00 oder landlust@t-online.de.

Kein Einkaufsstress oder Taschenschleppen mehr: Bioprodukte werden frisch ins Haus geliefert. Der Bioland Landesverband Schleswig Holstein versorgt Abonnenten einmal wöchentlich mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau. Bei Fragen und zur Anmeldung: ☎ 04322 / 75 94 0.

30 Kilometer abgasfrei: Morgen, Sonntag, findet der Vierte Radler- und Skatertag an der Elbe statt. Die Kreisstraße im Alten Land wird zur freien Piste für alle Sportler. Am Lühe-Anleger erwartet die Skater eine Aktionsfläche.

Der baubiologische Fachhandel Mordhorst bietet zwei Seminare über Fußbodengestaltung an. Am 4. Juni geht es um Fertigparkett und Klammerboden, am 20. Juni um Massivholzböden. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.30 Uhr im Kellerbleek 10a statt. Anmeldung erfolgt unter ☎ 57 00 706.

Die Schutzstation Wattenmeer bietet in Zusammenarbeit mit Info-Net einen neuen Service an. Via Internet kann sich der Natur-Urlauber an der Nordseeküste über die Veranstaltungen rund um den Nationalpark informieren: www.schutzstation-wattenmeer.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen