nichts wie weg: männer deuten und interpretieren:
Die Fähigkeit zur richtigen Interpretation weiblicher Signale ist bei Männern häufig unterentwickelt. Eine Studie von Forschern der US-Universität Princeton zeige, dass Männer oft als Aufforderung zum Sex verstünden, was Frauen lediglich als unverfängliches Spiel ansähen, schreibt das Psychologiemagazin Men’s Health. So betrachteten viele Männer eine Ohrfeige ins Gesicht als einen Flirtversuch mit Optionen auf „mehr“ und einen kräftigen Tritt in die Weichteile als Aufforderung zum Geschlechtsverkehr. Andere wiederum missdeuten Abwehrbewegungen mit Armen und Beinen, Spucken und Geschrei als verführerisches Balzgehabe. Die Forderung „Verpiss dich, du Arsch“ interpretierten viele Männer als Liebesgeflüster. Diesen Irrtum begingen allerdings hauptsächlich Männer, die mit ihrem Liebesleben nicht zufrieden seien. Umgekehrt seien Männer, die in einer erfüllten Beziehung leben, weniger empfänglich für Signale, auch wenn es sich um Avancen handele. Generell aber litten Männer unter der Angst, eine sexuelle Gelegenheit zu verpassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen