piwik no script img

neues vom scheideweg: kaum ein durchkommen

Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Doch langsam kommen wir weder nach noch durch. Es ist einfach zu voll: Nach einer Sonderkonferenz der Arbeiterwohlfahrt erkennt der Nachrichtendienst ots am 7. 9. 2002 glasklar: „Die Altenhilfe am Scheideweg“. Sehr löblich dieser Einsatz der Altenpfleger für unsere bedrängten Rentner. Denn längst, behauptet wenigstens Die Welt am 11. 9., ist „die amerikanische Konjunktur an einem Scheideweg“. Ja, an welchem wohl? Hier, wo niemand mehr sein eigenes Wort versteht, so überfüllt ist es. Hat doch die christliche Nachrichtenagentur epd bereits am 4. 9. einfach alles aufgeboten: „Die Menschheit steht am Scheideweg.“ Drunter machen es die Christen erst gar nicht. Doch jetzt werden endlich erste Räumungsmaßnahmen in die Wege geleitet: „Deutsche Panzerindustrie am Scheideweg“, meldet der Behörden Spiegel (August 2002). Da wird es wohl bald wieder ein wenig Platz geben am schönen Scheideweg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen