neues vom scheideweg: gewaltige enge:
Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, wer da ist, und wie voll es ist. Zuletzt ging es hoch her. So entdeckte die Sunday Times Ende Februar den „Nahen Osten am Scheideweg“. Wirklich der ganze Nahe Osten, mit all seiner Gewalt? Da wird doch keiner mehr den Scheideweg betreten wollen, denkt man. Weit gefehlt! „Die Föderalismusdebatte steht am Scheideweg“, meldete sich der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, ohne auch nur eine Sekunde über die Gefahren nachzudenken, insbesondere für Europa. „Nach dem Streit über die ‚Achse des Bösen’ und den ‚Kreuzzug’ gegen den Terrorismus stehen die Regierungen der Europäischen Union vor einem Scheideweg“, meldet die ahnungslose Financial Times ebenfalls im Februar. Noch sind die Europäer nicht am Scheideweg angelangt, da treibt sich bereits die rotznäsige Jugend dort rum: „Junge Leute am Scheideweg“, warnt brüllend das TV-Magazin „Akte 02“, das bald selbst dorthin rennen wird. Eng ist es inzwischen an der Welt liebstem Weg, wir beobachten ihn weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen