neues vom scheideweg: es gibt ihn tatsächlich:
Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Doch seit Jahren fragen wir uns, wo genau liegt eigentlich der Scheideweg, an dem sich der FC Bayern München oder der Planet Erde so gern herumtreiben? Zum Glück gibt es aufmerksame Leser wie Cornelia Menzel aus Trier, die die Kreuzung jetzt entdeckt hat: „Der Scheideweg liegt in Oldenburg“, schreibt Frau Menzel und verweist auf eine Zeitungsanzeige, in der ein Straßen- und Tiefbauunternehmen für den „Scheideweg 77 in 26127 Oldenburg“ neue Mitarbeiter sucht. Offenbar muss der Scheideweg in Oldenburg von der Baufirma vergrößert werden, sind doch, wie die Nachrichtenagenturen berichten, allein im Oktober die irische Sinn Féin, der Ökumenische Rat der Kirchen in Deutschland, die Formel 1, die UNO, Jürgen W. Möllemann und Borussia Dortmund am Scheideweg eingetroffen. Wie Oldenburg und das Bauunternehmen dies bewältigen sollen, ist der Wahrheit und sicher auch Frau Menzel schleierhaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen