piwik no script img

neue filmeAbsolut Warhola

D 2001, Regie: Stanislaw Mucha; 80 Min.

Kaum Pop-Lese, mehr Spurensicherung. Im „ruthenischen Bermuda-Dreieck, zwischen Polen, Ukraine und der Slowakei. Von dort her stammen die Eltern von Andy Warhol. Mächtig stolz ist man heutzutage in der Gegend, so wenigstens auf Umwegen die Geburtsstätte der Pop-Art gewesen zu sein. Ganz allmählich fügt der polnische Dokumentarfilmer Mucha die Mythen mit der Realität zusammen, lässt sich vom Warhol-Vetter etwas über leckere Pilze und Tschernobyl erzählen, oder zeigt eine sehr junge Großnichte, die verträumt das Marilyn-Motiv auf Leinentücher stickt. Manchmal scheint er dabei den Faden zu verlieren. Dann ist der Film eine nostalgische Reise in die Provinz. Ebenso schnell aber schnappt das Scharnier auch wieder zurück in die Gegenwart, wenn der Direktor des zu Ehren Andy Warhols eingerichteten Museums sein finanzielles Leid klagt. Aber wo sonst könnte man Warhols Taufkleidchen sehen?

Filmbühne am Steinplatz, Hackesche Höfe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen