piwik no script img

neue Gesellschaft für bildende KunstDaddy Cool

DaDa-PaPa-MaPa: Die von Alicia Augustín,Raoul Klooker,Markues,Tucké Royale und Vince Tillotson kuratierte Ausstellung „Father Figures Are Hard To Find“ hält sich nicht lange an platten Versorgerungsmetaphern auf. Stattdessen kommen hier Positionen zusammen, die jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie mit reproduktivem Auftrag, queere Vaterfiguren entwerfen. Maura, die ultimative MaPa, aus der TV-Serie „Transparent“ hätte ihre reine Freude.

Da sind zum Beispiel Aleksandra Mirs grinsende „Astronauts (#09_054)“, deren Verklärung zum Fortschrittssymbol sich in einer Heiligengruppe hinter der Crew spiegelt, die den Blick mit einer Mischung aus Kontemplation und Devotion erwiedert. Juliana Huxtable hingegen inszeniert sich selbst als Ikone: Auf „Sympathy for the Martyr“ und „Lil’Marvel“ (2015) erscheint sie als Avater mit Superkräften, dann wieder als Jesusfigur. Durchaus lesbar als Kommentar auf christliche Doktrinen, die sich weigern die vielen Geschlechter der irdischen Welt endlich anzuerkennen.

Bodo Schlacks tropfender Latexhandschuh „Working Class Hero“ (2009) würdigt die Arbeiterklasse-Väter, die so oft zum Symbol kapitalistischen Scheiterns herhalten müssen. Gleichzeitig konversiert die Fotografie mit schwulen Fetischen wie Sean Crossleys „Daddy’s Little Princess“-Vorhang. „Fetisch“ wäre dann auch der Begriff, an dem sich der Paternalismus der Überväter der Kunst entschlüsseln ließe, die sich im Primitivismus wälzten. Die Arbeiten des Fotografen und AIDS-Aktivisten Rotimi Fani-Kayode von 1989 ironisieren diese kolonialistische Seite der Kunstgeschichte. Im Rückgriff auf Symbolwelten der nigerianischen Diaspora entwirft sein Werk eine homoerotische Ästhetik, der schon längst eine Einzelschau in Deutschland hätte gewidmet werden müssen. NYM

Bis 30. 4., tgl. 12–19, Mi.–Fr. 12–20 Uhr, Oranienstr. 25

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen