nahrhaft & nützlich:
Zum Thema Acrylamid im Weihnachtsgebäck hat die Verbraucher-Zentrale Informationen zusammengestellt: zu erfahren im Internet unter www.vzhh.de oder, mittwochs und donnerstags 10 bis 14 Uhr, bei der kostenlosen Hotline ☎ 040-24 83 22 40.
Christstollen ohne Schweineschmalz? Unter www.vegetarisch-einkaufen.de gibts Tipps für fleischfreie Feiertage. Lebensmittel mit versteckten tierischen Zutaten werden ebenso vorgestellt wie Alternativen dazu: vegetarische Schnitzel, Wurst oder milchfreier „Käse“. Infos und Produktbesprechungen geben Hilfestellung beim Einkauf, Rezepte und Menüvorschläge für die Feiertage runden den Service ab.
Rechtzeitig zu den Feiertagen gibt es die kostenlose Broschüre Ernährung in russischer Sprache: „Richtig essen – gesünder leben“. Es geht um Essen, das nicht nur satt macht, sondern auch zu Gesundheit und Lebensfreude beträgt; behandelt werden Themen wie Grundlagen der Ernährung und Pflanzen als Heilmittel. Herausgeber sind die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz und die Gesundheitsbehörde. Infos und Bestellungen: ☎ 632 22 20 oder buero@hag-gesundheit.de
Kinder und Jugendliche können künftig in Schleswig-Holstein ihre Geschmackssinne schulen. Ab Frühsommer 2003 gibt es Kurse zum „Schmecken lernen“ in der Region Naturpark „Hüttener Berge“ und „Westensee“. In den Seminaren erfahren die Teilnehmer, wie die Wege „Von der Milch zum Käse“ oder „Vom Korn zum Brot“ verlaufen. Das Veranstaltungsangebot wurde im Zuge der „Gesundheitsinitiative Schleswig-Holstein“ entwickelt, weitere Infos unter www.redderhus.de
Bis zum 20. Dezember findet in den HEW-Kundenzentren noch die Weihnachtsbäckerei für Kinder statt. Freie Termine und Restkarten gibt‘s im jeweiligen Kundenzentrum, persönlich oder telefonisch. Kosten: 2,50 Euro, für HEW-Card-Inhaber frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen