piwik no script img

nachrichten

Northvolt landet vorm Verfassungsgericht

Die FDP zieht wegen der umstrittenen Förderung des mittlerweile insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt vor das schleswig-holsteinische Landesverfassungsgericht. Die schwarz-grüne Landesregierung habe nicht ordnungsgemäß über Risiken der Förderung einer Batteriefabrik informiert, sagte der frühere Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP). Dies sei durch mittlerweile veröffentlichte und zuvor geschwärzte Passagen einer Kabinettsvorlage vom Dezember 2023 belegt. Northvolt hat für den geplanten Fabrikbau bei Heide rund 600 Millionen Euro von der staatlichen Förderbank KfW erhalten. Bund und Land übernahmen die Wandelanleihe jeweils zur Hälfte. Hinzu kamen 20 Millionen Euro für Zinsen und Verfahrenskosten. (dpa)

Leer Schlusslicht bei Frauenrente

Nirgendwo in Niedersachsen haben Frauen im Jahr 2023 so wenig gesetzliche Rente erhalten wie im Landkreis Leer: Im Schnitt waren es 682 Euro pro Monat, das sind 27 Prozent weniger als der damalige Bundesdurchschnitt von 936 Euro. Das geht aus einer Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos hervor. Männer haben fast doppelt so hohe Rentenzahlbeträge bezogen wie Frauen. (dpa)

9/11-Gedenktafeln enthüllt

Zwei Gedenktafeln erinnern seit Donnerstag vor dem ehemaligen US-Generalkonsulat am Ufer der Außenalster an die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001. Die Tafeln sind bereits vor vier Jahren anlässlich des 20. Jahrestages der Terroranschläge übergeben worden. Bisher lagerten sie im US-Generalkonsulat, das vor drei Jahren in die Hafencity umgezogen war. Das Gebäude wird zum Hotel umgebaut. (taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen