nachrichten:
Mietpreisbremse ausgeweitet
Die Mietpreisbremse in Niedersachsen können künftig mehr Kommunen nutzen als bisher. Die Landesregierung hat die Zahl der Städte und Gemeinden mit einem sogenannten angespannten Wohnungsmarkt von 18 auf 57 angehoben, wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte. In den betroffenen Städten und Gemeinden darf unter anderem die Miete bei Wiedervermietung höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die Regelungen gelten auf Grundlage eines Bundesgesetzes bis mindestens Ende 2025, sollen aber bis 2029 verlängert werden. (dpa)
Esso darf Lithium suchen
Der Tankstellenbetreiber Esso darf in Niedersachsen nach Lithium suchen. Eine entsprechende Genehmigung hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ab dem 1. Januar 2025 erteilt, wie die Behörde am Dienstag mitteilte. Demnach wurden Esso für zunächst fünf Jahre vier sogenannte Erlaubnisfelder zur Aufsuchung des Rohstoffes zugeteilt – mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.443 Quadratkilometern. Die Fläche ist etwa siebenmal so groß wie die Stadt Hannover. Der LBEG zufolge plant Esso die Gewinnung von Lithium zu gewerblichen Zwecken. (dpa)
Demo gegen rechte Netzwerk-Treffen
Zu einer Demo gegen einen Treffpunkt der rechten Szene in Eschede hat das Netzwerk Südheide aufgerufen. Geplant ist am 21. Dezember um 13 Uhr eine Kundgebung mit Ansprache der evangelischen Regionalbischöfin des Kirchensprengels Lüneburg, Marianne Gorka. Anschließend geht es zum Hof am Rande von Eschede, den vor einigen Jahren die NPD, die heute „Die Heimat“ heißt, von ihrem Mitglied Joachim Nahtz gekauft hatte. Unter dem Deckmantel von Brauchtumsfesten wie etwa Sonnwendfeiern sollen diese Treffen der Vernetzung der rechten Szene dienen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen