nachrichten:
Proteste gegen Übernahme der Salzgitter AG
Dem Protestaufruf gegen eine mögliche Übernahme des Stahlkonzerns Salzgitter sind am Donnerstag nach Gewerkschaftsangaben „weit mehr als 3.000 Teilnehmer“ gefolgt. „Die klare Botschaft war, die Hütte bleibt eigenständig“, sagte ein Sprecher der IG Metall. Im November war bekannt geworden, dass die Papenburg AG aus Hannover mit einem Partner ein Übernahmeangebot erwägt. Details sind noch offen. Papenburg ist mit 25,1 Prozent bereits zweitgrößter Anteilseigner nach dem Land Niedersachsen. (dpa)
EU billigt Staatsrettung der Meyer-Werft
Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Rettung der kriselnden Meyer-Werft durch den Einstieg des Landes Niedersachsen und des Bundes gegeben. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums zahlen der Bund und das Land Niedersachsen jeweils 200 Millionen Euro für insgesamt 80,73 Prozent der Anteile der Meyer-Werft in Papenburg und der Neptun-Werft in Rostock. (dpa)
Niedersachsens SPD stürzt in Umfrage ab
Niedersachsens CDU liegt in einer Umfrage zur politischen Stimmung deutlich vor der SPD. Demnach kommt die CDU bei der Sonntagsfrage derzeit auf 33 Prozent, die SPD auf 27 und damit 8 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Das geht aus einer Studie des Allensbach-Instituts hervor. Dahinter folgten die AfD (16 Prozent) und die Grünen (10 Prozent). Alle weiteren Parteien, darunter auch die FDP und das BSW, liegen den Ergebnissen zufolge unter fünf Prozent. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen