piwik no script img

nachrichten

Schleswig-Holsteins SPD bestätigt Midyatli an Fraktionsspitze

Serpil Midyatli bleibt Fraktionsvorsitzende der SPD und damit Oppositionsführerin im Landtag. Ihre Fraktion bestätigte die 49-Jährige mit großer Mehrheit im Amt, wie die Fraktion mitteilte. Midyatli erhielt zehn Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen. Sie kündigte an, ihre Fraktion werde die Alternativen zum Regierungshandeln weiter aufzeigen. „Die Koalition blockiert sich an zentralen Stellen gegenseitig und sorgt dadurch für Stillstand“, sagte Midyatli. Seit der vergangenen Landtagswahl im April 2022 ist die SPD nur noch drittstärkste Fraktion nach CDU und Grünen. (dpa)

Harzer Pflanzenkläranlage reinigt Wasser von Sprengstoff-Altlasten

Europas größte Pflanzenkläranlage ist am Montag im Harz eröffnet worden. Auf dem Gelände der ehemaligen Sprengstofffabrik „Werk Tanne“ in Clausthal reinigt die Anlage Wasser von sprengstofftypischen Schadstoffen, teilte das niedersächsische Umweltministerium mit. Die ehemalige Sprengstofffabrik war während der NS-Zeit eines der fünf größten Sprengstoff- und Munitionswerke. Ein großes Problem habe während der Betriebsphase die Entsorgung der kontaminierten Abwässer dargestellt. Noch heute gebe es Altablagerungen im ehemaligen Werksgelände, die das Abwasser belasten. (epd)

Region Hannover veröffentlicht Starkregen-Portal

Mit einem neuen Starkregen-Portal im Internet sollen sich die Bewohner der Region Hannover besser auf heftige Regenfälle vorbereiten können. „Das Weihnachtshochwasser im vergangenen Jahr hat uns noch mal klar vor Augen geführt, wie wichtig es ist, uns jetzt auf Extremwetter vorzubereiten“, sagte Regionspräsident Steffen Krach (SPD). In dem Portal sind Hinweiskarten für alle 21 Städte und Gemeinden abrufbar. Es wurden außergewöhnliche Starkregen-Ereignisse simuliert, um die individuellen Gefahren für einzelne Grundstücke beziehungsweise Straßenzüge zu berechnen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen