piwik no script img

nachrichten

Schleswig-Holstein will Abschiebestopp für Êzî­d*in­nen

Geschlossen spricht sich Schleswig-Holsteins Landtag gegen Abschiebungen hier lebender Êzî­d*in­nen aus. Irakische Êzî­d*in­nen müssten in Deutschland mit Abschiebung rechnen, sagte SSW-Fraktionschef Lars Harms. „Das ist nicht zumutbar. Hier werden Menschen zehn Jahre nach einem Völkermord ins Land der Täter geschickt.“ Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne) berichtete, sie habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) um Unterstützung für eine Landesaufnahmeanordnung für die in Schleswig-Holstein lebenden Êzî­d*in­nen gebeten. (dpa)

Senator kritisiert Kirchen im Streit um Kirchenasyl in Hamburg

Im Streit um das Kirchenasyl in Hamburg hat Innensenator Andy Grote (SPD) die Kirchen scharf kritisiert. „Die Kirche steht nicht über dem Recht“, sagte Grote dem Hamburger Abendblatt. Der Staat räume den Kirchen das Recht ein, von Abschiebung bedrohte Geflüchtete vorübergehend aufzunehmen und den Fall erneut vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) prüfen zu lassen. Erkennt das Bamf die Einwände nicht an, müsse der Betroffene das Kirchen­asyl verlassen. Trotz ablehnender Stellungnahme des Bamf würde das Kirchenasyl aber regelmäßig nicht beendet. Ende September war ein 29-jähriger Afghane aus einem Kirchenasyl in Hamburg geholt und nach Schweden abgeschoben worden. (epd)

Fünf vor Zwölf für Zug- und Wiesenvögel

Zug- und Wiesenvögel in Nordwesteuropa sind laut der Biologin Silke Haack massiv bedroht. „Für das Überleben der Wiesenvogelarten steht es fünf vor zwölf“, sagte die Expertin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Obwohl Wiesenbrüter in diesem Frühjahr genug Futter gefunden hätten, hätten nicht genug Jungvögel überlebt, um die Bestände langfristig zu erhalten, sagte sie. Etliche Gelege und Küken seien den kühlen Temperaturen zum Opfer gefallen. (epd)

Beschuldigter Bischof bleibt in Hildesheimer Dom-Gruft

Trotz massiver Tatvorwürfe im Hinblick auf sexualisierte Gewalt bleiben die sterblichen Überreste des früheren katholischen Bischofs von Hildesheim, Heinrich Maria Janssen, in der Bischofsgruft unter dem Hildesheimer Dom. Die Gruft werde verschlossen und künftig nicht mehr öffentlich zugänglich sein, teilte das Bistum Hildesheim am Donnerstag mit. Sie werde nicht mehr als Begräbnisstätte für Hildesheimer Bischöfe dienen. Der Betroffenenrat Nord, in dem sich Betroffene sexualisierter Gewalt zusammengeschlossen haben, kritisierte die Entscheidung scharf und bezeichnete sie als „beschämend“. Nachdem vor drei Jahren die Tatvorwürfe gegen Janssen posthum bekannt geworden waren, hatten Betroffene eine Umbettung gefordert. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen