nachrichten:
Deutschlandticket bleibt für Hamburgs Schulkinder gratis
Das kostenlose Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler in Hamburg bleibt trotz der Preiserhöhung beim allgemeinen Deutschlandticket erhalten. „Die Null-Euro-Tickets bleiben Null-Euro-Tickets“, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) am Montag. Etwas anders könnte es jedoch bei vergünstigten Tickets etwa für Studierende oder Senioren aussehen. Dort müsse nun geprüft werden, wie sich die Preiserhöhung auswirken werde. Zuvor hatten sich die Verkehrsminister der Länder darauf verständigt, das Deutschlandticket Anfang kommenden Jahres von 49 auf 58 Euro pro Monat zu verteuern. Dressel nannte die Anhebung „richtig und notwendig“, um die Qualität des Nahverkehrs halten zu können. Für die Zukunft setzt Dressel auf einen Index, damit nicht immer wieder aufs Neue über Preiserhöhungen debattiert werden muss. (dpa)
Sietas-Werftkräne unter Denkmalschutz
Hamburg hat die Kräne der ehemaligen Sietas-Werft im Alten Land unter Denkmalschutz gestellt. „Das Kran-Ensemble auf der ehemaligen Sietas-Werft, bestehend aus dem Jucho-Portalkran und den vier Liebherr-Portalkranen, ist ein seltenes Beispiel des Kranbaus der 1960er- und 1970er- Jahre und wurde jetzt als stadtbildprägendes Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt“, teilte die Kulturbehörde mit. Der Abbau von zwei der vier letzten Kai-Kräne auf dem ehemaligen Werftgelände hat schon begonnen. Jetzt geht es darum, wie das Ensemble erhalten werden kann, denn die Kai-Kräne sind eigentlich schon verkauft und sollten abtransportiert werden. Die Eigentümer müssen alle weiteren Schritte mit dem Denkmalschutz abstimmen. (dpa)
SPD-Kunstpreis posthum an Anna Jander
Die im März im Alter von 56 Jahren gestorbene Künstlerin Anna Jander wird posthum mit dem mit 5.500 Euro dotierten Kunstpreis der SPD-Fraktion im niedersächsischen Landtag geehrt. In ihrem Wohnort Faßberg bei Celle engagierte sich die Künstlerin zudem jahrelang für das „Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus“. Das Netzwerk soll deshalb die eine Hälfte des Preisgeldes in Höhe von 2.750 Euro erhalten, wie ein Sprecher der Fraktion am Montag erläuterte. Die andere Hälfte soll für eine künftige Ausstellung der Werke von Anna Jander verwendet werden. (epd)
Bremen ist beste Bio-Stadt Europas
Die Europäische Kommission hat Bremen mit dem EU Organic Award ausgezeichnet. Die Stadt fördere nachhaltige Lebensmittelsysteme durch gemeinnützige Projekte und innovative landwirtschaftliche Initiativen, teilte die EU-Kommission mit. Die Hansestadt arbeite zudem daran, die gesamte städtische Verpflegung in Schulen, Kindertagesstätten und Krankenhäusern bis 2025 auf 100 Prozent Bio-Qualität umzustellen. „Gesunde Ernährung von Kindesbeinen an ist wichtig, ebenso, dass unsere Nahrungsmittel umwelt- und klimaverträglich produziert werden“, sagte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne), die die Auszeichnung in Brüssel entgegennahm. Bremen ist seit 2015 Bio-Stadt, eine von mehr als 20 bundesweit. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen