nachrichten:
Niedersachsen plant neue Notunterkunft für Geflüchtete
Die niedersächsische Landesaufnahmebehörde plant im Wohnpark in Ahlhorn bei Oldenburg eine Notunterkunft für Geflüchtete. Das Land prüfe, ob dort bis zu 530 Personen untergebracht werden können und verhandle bereits mit dem Eigentümer der Liegenschaft, teilte die Behörde gestern mit. Ziel sei ein auf zwei Jahre befristeter Mietvertrag. Die Anlage solle frühestens ab dem ersten Quartal 2025 als Notunterkunft genutzt werden. Obwohl nach Angaben der Behörde derzeit deutlich weniger Flüchtlinge als im vergangenen Jahr nach Niedersachsen kommen, strebt die Landesaufnahmebehörde mehr verfügbare Plätze mit guter Unterbringungsqualität an. Könnten die Flüchtlinge länger in den Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben, entlaste dies die niedersächsischen Kommunen, hieß es. (epd)
Fridays rufen zur Demo gegen Gasbohrung auf
Fridays for Future hat für Samstag zu einer Demo auf Borkum gegen die geplanten Gasbohrungen rund 20 Kilometer nordwestlich der Nordseeinsel aufgerufen. Los geht es um 14.30 Uhr am Inselbahnhof. Vorgesehen seien Redebeiträge unter anderem von der Umweltaktivistin Luisa Neubauer und der lokalen Initiative „Saubere Luft Ostfriesland“. Die Bohrungen sollen rund 500 Meter hinter der deutschen Grenze auf niederländischem Gebiet zwischen den Inseln Schiermonnikoog und Borkum erfolgen und unter dem Meeresboden horizontal auf deutsches Territorium weitergeführt werden. (epd)
Schüler-Ticket soll in Hamburg dauerhaft gratis bleiben
Ungeachtet der angekündigten Preiserhöhung beim Deutschlandticket verspricht der Hamburger Senat den Schüler*innen die bundesweite Gratis-Nutzung von Bussen und Bahnen auf Dauer. Das kostenlose HVV-Deutschlandticket für Hamburger Schüler*innen werde zum 1. September ohne zeitliche Befristung eingeführt. Die Hamburger Steuerkasse soll das in diesem Jahr fast 14 Millionen Euro zusätzlich kosten. Für das nächste Jahr kalkuliert der Senat auf Grundlage des 49-Euro-Preises für ein reguläres Ticket mit knapp 99 Millionen Euro. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen