nachrichten:
Hinweise auf Täter von Brandanschlag auf Synagoge
Nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg am 5. April gibt es erste Hinweise auf einen Täter. So begab sich ein mit einer dunklen Jacke bekleideter Verdächtiger nach dem Wurf des Brandsatzes vermutlich zu Fuß zum Oldenburger Hauptbahnhof, wie die Polizei am Montag mitteilte. Dort sei er gegen 14.04 Uhr in die Nordwestbahn nach Bremen gestiegen. In der Bahn hat ihn laut Polizei eine Überwachungskamera aufgenommen. „Gegen 14.21 Uhr stieg er am Bahnhof in Delmenhorst aus. Danach verliert sich die Spur des bisher Unbekannten.“ (dpa)
Erneuter Aufruf zu Islamisten-Demo in Hamburg
Die Gruppe Muslim Interaktiv ruft für Samstag zu einer erneuten Kundgebung in Hamburg auf – und heizt damit die Debatte um den Umgang mit der islamistischen Szene in der Hansestadt weiter an. Die Sicherheitsbehörden müssten alle rechtlichen Möglichkeiten für ein Verbot der Demonstration prüfen, sagte der SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf am Montag. „Die Demonstrationen von Muslim Interaktiv zeigen eine sehr kleine, aber sichtbare Gruppe von islamischen Extremisten“, sagte Kienscherf weiter. Die Bürgerschaft nehme solche Strömungen sehr ernst. Im Stadtteil St. Georg hatte die als extremistisch eingestufte Gruppierung Muslim Interaktiv am 27. April eine Kundgebung mit rund 1000 Teilnehmern veranstaltet. Zu einer Gegendemonstration eine Woche später am selben Ort waren laut Polizeiangaben 800 Menschen gekommen. (dpa)
Hamburg erprobt Radboxen
Die Stadt Hamburg hat ein einjähriges Pilotprojekt zur Erprobung von Radboxen an zwölf Standorten in vier Bezirken gestartet. Ziel sei es, Fahrradfahrern und ihren Rädern mehr Schutz vor Witterung und Diebstahl sowie eine komfortable Abstellmöglichkeit im öffentlichen Raum zu bieten, teilte die Verkehrsbehörde am Montag in Hamburg mit. Insgesamt werden 20 Boxen mit fünf verschiedenen Modellen an den Standorten in Altona, Nord, Eimsbüttel und Mitte bereitgestellt. Rund 200 Personen haben die Möglichkeit, die Boxen innerhalb eines Jahres für je sechs Monate zu testen. Nach Abschluss der Evaluation soll ein geeignetes Standardmodell ausgesucht werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen