nachrichten:
Keine Gesichtsschleier an Hamburger Schulen
SPD und Grüne wollen Gesichtsschleier an Hamburgs Schulen verbieten. Das sieht ein am Dienstag veröffentlichter Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen für die Bürgerschaft vor. Die geplante Gesetzesänderung geht auf eine Debatte im Jahr 2020 zurück. Damals hatte das Hamburgische Oberverwaltungsgericht entschieden, dass einer Schülerin das Tragen eines Niqabs von der Schule nicht untersagt werden könne – es gebe dafür keine gesetzliche Grundlage. Grüne und SPD hatten daraufhin angekündigt, ein entsprechendes Gesetz zu schaffen. Noch 2017 war ein ähnlicher Antrag der CDU gegen die Stimmen der Regierungsfraktionen durchgefallen. (dpa)
Erst mal kein Dach für Osnabrücker Fußball-Fans
Der VfL Osnabrück darf vorerst nicht mehr in seinem eigenen Stadion spielen: Im Dach der Ostkurve waren bei einer Kontrolle morsche Holzträger gefunden worden. Am Dienstag nun hat die Stadt die Nutzung untersagt. Wie und ob der Tabellenletzte der zweiten Fußball-Bundesliga am Samstag sein Heimspiel gegen FC Schalke bestreiten wird, ist noch unklar. Geprüft wird, ob die Balken gestützt werden können oder das Dach entfernt werden kann. (dpa)
Hamburg kauft ein Haus für Drogenhilfe
Obdachlose und suchtkranke Menschen sollen einen weiteren Aufenthaltsort am Hamburger Hauptbahnhof bekommen. Wie die Sozialbehörde am Dienstag mitteilte, hat die Stadt ein sechsstöckiges Gebäude in der Nähe der Drogenberatungsstelle „Drob Inn“ gekauft, in der Repsoldstraße. Die Einrichtung soll noch Ende des Jahres eröffnen und auch Übernachtungsmöglichkeiten bieten. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen