piwik no script img

nachrichten

Haftbefehle aus Den Haag

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat am Dienstag erstmals Haftbefehl gegen hochrangige russische Miltärangehörige wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine erlassen. Generalleutnant Sergei Kobylsch und Marineadmiral Wiktor Sokolow werden beschuldigt, zwischen dem 10. Oktober 2022 und dem 9. März in ihren damaligen Funktionen als Kommandeur der Fernfliegerkräfte der russischen Luftwaffe und Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte für gezielte Angriffe auf die zivile Energieinfrastruktur der Ukraine verantwortlich zu sein, die als Kriegsverbrechen gewertet werden. Es sind die zweiten IStGH-Haftbefehle gegen russische Verantwortliche nach denen vom 17. März 2023 gegen Präsident Wladimir Putin und dessen Kinderrechtsbeauftragte Marija Lwowa-Belowa. (taz)

Fast 30 Millionen Tonnen Fracht

Ungeachtet russischer Drohungen transportierte die Ukraine in gut einem halben Jahr auf dem Schwarzen Meer fast 30 Millionen Tonnen Fracht. Das sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montagabend.„Das ist in Zeiten des Krieges sehr beachtlich.“ Die Frachtmenge hat damit fast die Marke von 33 Millionen Tonnen Getreide erreicht, die von Juli 2022 bis Juli 2023 im Zuge der Schwarzmeer-Getreide-­Initiative ausgeführt worden waren. Seit Russland sie nicht verlängerte, exportiert die Ukraine ihr Getreide ohne ­Sicherheitsgarantien. (dpa, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen