nachrichten:
Angriffe auf Lübecker Geflüchtetenunterkunft
Auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete in einem Lübecker Wohngebiet sind mit rechtsextremistischen Symbolen beschmierte Trinkflaschen entdeckt worden. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Zudem soll es im Bereich vor der Unterkunft in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu Lärm und Explosionen von Pyrotechnik gekommen sein. Ob ein Zusammenhang zu dem Fund der Trinkflaschen bestehe, stand den Angaben zufolge noch nicht fest. (dpa)
Rot-Grün will Hamburger Abwasser auf Drogen checken
SPD und Grüne wollen das Hamburger Abwasser regelmäßig auf Drogenrückstände untersuchen lassen. „Entsprechende Untersuchungen können möglicherweise einen Hinweis auf das Ausmaß des Konsums dieser Substanzen in Hamburg geben“, heißt es in einem Antrag der Regierungsfraktionen für die Bürgerschaft, über den in der kommenden Woche abgestimmt werden soll. Ein regelmäßiges Abwasserscreening auf illegale Drogen wie Kokain, THC, Amphetamine, Heroin und Fentanyl sei sinnvoll, um Präventionsstrategien, aber auch ordnungsrechtliche Maßnahmen anzupassen, heißt es darin. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht werte bereits seit Jahren in vielen europäischen Städten Abwasseruntersuchungen aus. Hamburg war zuletzt 2020 dabei. (dpa)
Wissenschaftler*innen für Nationalpark Ostsee
Ein Bündnis aus Wissenschaftler*innen in Schleswig-Holstein hat sich für die Gründung eines Nationalparks Ostsee ausgesprochen. Die Ostsee sei in einem prekären Zustand und könne nur mit verbindlichen Regelungen und entsprechenden Sanktionen bei Regelverstößen geschützt werden, teilte die Regionalgruppe Kiel/SH des Zusammenschlusses „Scientists for Future“ am Mittwoch mit. Klimawandel, Überdüngung und viele andere Faktoren gefährdeten das ökologische Gleichgewicht der Ostsee. Schleswig-Holstein habe als Ostseeanrainer eine besondere Verantwortung für den Schutz dieses Lebensraums, hieß es. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen