piwik no script img

nachrichten

Studie: Mehr Gefallene führten zu mehr Nationalismus

Forscher der Universität Osnabrück haben gemeinsam mit internationalen Kollegen einen Zusammenhang zwischen der Zahl der Gefallenen im Ersten Weltkrieg (1914–1918) und der Wahl nationalistischer Parteien ermittelt. Demnach stimmten Landkreise, die viele Kriegstote zu verzeichnen hatten, später stärker für extreme nationalistische Parteien. Zudem hätten sie Belege dafür gefunden, dass die Sympathie für nationalistische Parteien noch stärker ausfiel, wenn der Toten etwa durch Kriegsdenkmäler besonders gedacht worden sei. (epd)

Hamburg hilft bei Identifikation von Kriegstoten

Hamburgs Wissenschaftsbehörde hat zur Beschaffung von elf forensischen Spezialinstrumenten für den Einsatz im ukrainischen Kriegsgebiet 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Geräte für molekulargenetische Untersuchungen dienten der Identifikation von Toten, teilte die Wissenschaftsbehörde mit. Um den Transport nach Kiew kümmere sich der Verein Feine Ukraine. Die AfD forderte unterdessen eine Kürzung der Leistungen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. (dpa)

Versorger EWE nimmt LNG-Pipeline in Betrieb

Der Oldenburger Energieversorger EWE hat eine neue Pipeline für den Weitertransport von Flüssigerdgas (LNG) im Nordwesten Niedersachsens in Betrieb genommen. Mit der rund 70 Kilometer langen Pipeline will EWE in Wilhelmshaven angelandetes LNG nach der Umwandlung in den gasförmigen Zustand zu seinen bestehenden Erdgasspeichern bei Jemgum im Landkreis Leer transportieren. Die Kapazität der Pipeline beträgt bis zu sechs Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr. Das genügt, um bis zu vier Millionen Haushalte zu versorgen. Später soll mit der Leitung auch grüner Wasserstoff transportiert werden. (dpa)

Schleswig-Holstein fördert Pflegebistro

Um die Situation pflegender Angehöriger zu verbessern, sollen digitale Möglichkeiten in Schleswig-Holstein besser genutzt werden. Dafür übernehme das Sozialministerium auch in diesem Jahr mit rund 91.000 Euro die volle Förderung der Online-Selbsthilfeplattform „digitales Pflegebistro“, wie das Land mitteilte. Die Plattform habe zum Ziel, pflegende Angehörige zu unterstützen, sie zu informieren und zu vernetzen. (epd)

Jüdisches Leben im Norden älter als gedacht

Ein 600 Jahre altes Schriftstück könnte neue Erkenntnisse über frühes jüdisches Leben in Schleswig-Holstein liefern. In dem Dokument von 1424 sei von christlichen oder jüdischen Geldverleihern die Rede, sagte der Leiter des Landesarchivs, Rainer Hering. Die Urkunde mache deutlich, dass schon mehr als 150 Jahre früher als bisher angenommen möglicherweise Jüdinnen und Juden im Land gelebt hätten. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen