nachrichten:
Luftangriffe auf Kyjiw und Charkiw
Russische Angriffe mit Überschallraketen auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw haben Bewohnerinnen und Bewohner am Morgen in die Flucht getrieben. Einwohner hatten am Dienstag noch ihre Schlafanzüge an, als sie samt Schlafsäcken, Matten und Haustieren Schutz in U-Bahn-Stationen suchten. Dabei waren laute Explosionen über der Stadt zu hören. Die U-Bahnhöfe füllten sich. Der Luftalarm dauerte knapp vier Stunden. Neben Kyjiw griff Russland am Dienstag auch die nordostukrainische Stadt Charkiw an. Mindestens vier Zivilisten wurden nach ukrainischen Angaben getötet. Russland soll Überschallraketen vom Typ Kinschal eingesetzt haben, die zehnmal so schnell wie Schallgeschwindigkeit sind. (ap)
Ukraine fordert Waffen
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hat die Verbündeten Kyjiws zu schnelleren Waffenlieferungen aufgefordert. Der Westen müsse „auf entschiedene Art reagieren“, erklärte Kuleba am Dienstag in Kyjiw. Vor allem müssten „zusätzliche Luftverteidigungssysteme und Kampfdrohnen aller Art“ geliefert werden. Zudem benötige die russische Armee mehr „Raketen mit einer Reichweite von mehr als 300 Kilometer“ (afp)
Eigenes Dorf bombardiert
Die russische Armee hat bei ihren Angriffen auf die Ukraine ein eigenes Dorf bombardiert. Von einem Armeeflugzeug transportierte Munition sei in der Ortschaft Petropawlowka rund 150 Kilometer vor der Grenze zur Ukraine „versehentlich explodiert“, erklärte am Dienstag das Verteidigungsministerium in Moskau. Bei dem Zwischenfall sei niemand getötet oder verletzt worden. Es habe aber „Beschädigungen“ an sieben Gebäuden gegeben. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen