piwik no script img

nachrichten

Geflüchtete sollen wieder in Messehallen

Hamburg bereitet erneut die Unterbringung Geflüchteter in einer Messehalle vor. Der Standort sei notwendig, um das Ankunftszentrum zu entlasten und Obdachlosigkeit zu vermeiden, sagte ein Sprecher der Sozialbehörde. Insgesamt sollen 470 Menschen in der Messehalle Platz haben. Betrieben wird die Unterkunft von der ASB Sozialeinrichtungen GmbH. „Nach derzeitigem Planungsstand wird die Messehalle bis Ende Januar 2024 zur Verfügung stehen“, sagte der Sprecher. Die Geflüchteten sollen ab Mitte Oktober einziehen. Schon im vergangenen Jahr waren rund 400 Geflüchtete aus der Ukraine in einer Messehalle untergebracht worden. (dpa)

Munition soll aus Ostsee raus

Die deutsche Ostseeküste soll Pilotregion für die Bergung von Munitionsaltlasten werden. „Rostende Granaten auf unseren Meeresböden sind eine der größten ökologischen Herausforderungen beim Schutz unserer Meere“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Die Bergung werde viele Jahre dauern. Das Bundesumweltministerium hat die Landesregierung in Kiel nun über die geplante Ausschreibung für Erkundungs- und Bergungsmaßnahmen in Gebieten der Lübecker Bucht und der Mecklenburger Bucht informiert. Die Arbeiten sollen im zweiten Quartal 2024 beginnen und sechs Monate dauern. Die Erkenntnisse über den Zustand der Kampfmittel sollen in die Entwicklung einer schwimmenden Entsorgungsanlage einfließen.(dpa)

Flüchtlingskinder werden ärmer

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen sieht in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für die Kindergrundsicherung eine Benachteiligung für Kinder von Asylbewerbern. Der Entwurf sehe eine ersatzlose Kürzung der Hilfen des Asylbewerberleistungsgesetzes für Kinder um 20 Euro pro Monat vor, teilte die Organisation mit. Damit seien Kinder, die unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen, die einzige Gruppe, die ab 1. Januar 2025 weniger als bisher erhalten soll. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen