piwik no script img

nachrichten

Fast alle in Schleswig-Holsteinwollen die Energiewende

Den Ausbau der erneuerbaren Energien befürworten 96 Prozent der Schleswig-Holsteiner. In der repräsentativen Online-Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien nannten 46 Prozent der 1.021 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ausbau außerordentlich wichtig. 37 Prozent stuften ihn als sehr wichtig und 13 Prozent als wichtig ein.(dpa)

Ermittlungen wegen Hackensvon Niedersachsens Polizei

Wegen des Cyberangriffs mit Auswirkungen auf mehrere Webseiten der niedersächsischen Polizei ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Dabei geht es um ein Verfahren wegen Computersabotage, wie ein Sprecher des Justizministeriums in Hannover sagte. Es sei zu vermehrten Zugriffen ausländischer Adressen gekommen, erläuterte der Sprecher. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Verden sagte, es gebe Hinweise auf einen pro-russischen Hintergrund. (dpa)

Hamburg zahlt an Kielsieben Euro pro Tonne Elbschlick

Hamburg wird für jede Tonne des vor Helgoland verklappten Elbschlicks künftig bis zu sieben Euro an Schleswig-Holstein zahlen – 40 Prozent mehr als bisher. Nach einem Eckpunktepapier der Landesregierungen werden pro Tonne Trockensediment zusätzlich zwei Euro fällig. Ausgegangen wird von einer Jahresmenge von rund zwei Millionen Tonnen. Das Geld soll für Küstenschutz und gegen die Verschlickung der Anlegestellen an der Tideelbe verwendet werden. (dpa)

Schleswig-Holstein legt ein Wohnraumschutzgesetz vor

Mit einem Wohnraumschutzgesetz will Schleswig-Holsteins Landesregierung der Verwahrlosung von Mietwohnungen begegnen. Wie das Innenministerium mitteilte, legt der Gesetzentwurf Mindeststandards fest. Demnach sollen etwa Heizungs- und Sanitäranlagen funktionieren müssen, die Gebäudehülle soll dicht sein und es soll genügend Tageslicht die Räume erreichen. Im Falle von Missständen sollen Gemeinden handeln können. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen