piwik no script img

nachrichten

Hannovers OB verhandelt mit Letzter Generation

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) hat die Letzte Generation zu Gesprächen ins Rathaus eingeladen. Die Aktivisten hatten in den vergangenen Wochen mehrfach zentrale Kreuzungen in der Landeshauptstadt blockiert. Nun haben sie in einer Pressemitteilung die Aussetzung ihrer Proteste für 48 Stunden angekündigt. Onay sagte, er sei mit der Wahl der Mittel nicht einverstanden, teile aber die Auffassung, dass die Anstrengungen für den Klimaschutz intensiviert werden müssen. Der CDU-Stadtverband kritisierte die Gespräche als unverantwortlichen Alleingang. (taz)

Kritik an Arbeitsstab-Leiter im „Cum-Ex“-Ausschuss

CDU und Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft haben den Einsatz des Leiters des Arbeitsstabes im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur „Cum-Ex“-Affäre trotz Sicherheitsbedenken des Verfassungsschutzes kritisiert. CDU-Obmann Richard Seelmaecker sprach von einem „Vertrauensbruch“, da die Bürgerschaftskanzlei den Ausschuss bei der Personalentscheidung nicht über die Hinweise des Landesamtes informiert habe. Der Obmann der Linken, Norbert Hackbusch, forderte eine Klärung, ob die Arbeit des Ausschusses dadurch beeinträchtigt wurde. Hintergrund sind Russland-Bezüge des Arbeitsstabsleiters, die sich laut Informationen von NDR und Manager Magazinim Zuge einer Routineüberprüfung durch den Verfassungsschutz bei der Amtsübernahme ergeben hatten. (dpa)

Kiel will Sicherheit in Regionalzügen erhöhen

Nach der tödlichen Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt hat die Landesregierung in Schleswig-Holstein erste Schritte für mehr Sicherheit auf den Weg gebracht. „Zukünftig dürfen auch Polizistinnen und Polizisten in Zivil den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) kostenfrei nutzen, wenn sie eine Dienstwaffe bei sich tragen“, sagte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) am Mittwoch. Madsen will auch über mehr Videoüberwachung beraten. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen