nachrichten:
Hannover beendet Messehallen-Unterbringung
Die Unterbringung Geflüchteter in den Messehallen in Hannover soll schrittweise aufhören. Ziel sei es, die Unterbringung in der ersten Märzwoche zu beenden, teilte die Landeshauptstadt am Dienstag mit. Parallel baue die Stadt zeitnah Unterkünfte mit weiteren Kapazitäten auf. Derzeit seien rund 6.500 Geflüchtete in städtischen Unterkünften untergebracht – etwa 1.300 aus der Ukraine. (dpa)
Mann beleidigt und bedroht Familie rassistisch
Eine Familie ist in Bremen von einem Mann rassistisch beleidigt und mit einem Teppichmesser bedroht worden. Dem neun Jahre alten Sohn wurde von dem unbekannten Mann am Montagabend mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Demnach prüft sie einen „fremdenfeindlichen Hintergrund“. Nach Angaben der Polizei verließ der Vater, ein 40 Jahre alter Libyer, gegen 18 Uhr mit zwei Söhnen einen Supermarkt im Stadtteil Vegesack. Der Unbekannte zeigte auf eine Moschee auf der gegenüberliegenden Straßenseite und warf der Familie vor, dort Bomben zu bauen. (dpa)
Niedersachsens SPD und Grüne wollen Gendern
SPD und Grüne sprechen sich für das Gendern im öffentlichen Dienst in Niedersachsen aus. In einem Antrag, der am Donnerstag im Landtag behandelt wird, fordern die Regierungsfraktionen von der Landesregierung, geschlechtergerechte Sprache müsse „in Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie in der allgemeinen Sprache und Darstellung und der öffentlichen Kommunikation in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes angewendet werden“. Auch intergeschlechtliche Menschen sowie solche mit nicht binärer Geschlechtsidentität sollten dabei berücksichtigt werden. (dpa)
Gericht zeigt Beweisvideo in Tierschutzprozess
Die Beweisaufnahme in einem Strafprozess gegen zwei Geschäftsführer einer Schweinemastanlage im Emsland wegen möglicher Tierschutzvergehen ist am Dienstag vom Amtsgericht Papenburg fortgesetzt worden. Die Richterin führte den Zeugen – zwei Mitarbeitern des Mastbetriebs und einer Amtstierärztin – ein mehr als zwei Stunden langes Video vor. Die Zeugin sagte, dass sie den Stall auf den Aufnahmen zweifelsfrei wiedererkenne. Die von Tierschützern heimlich angefertigte Aufnahme war Basis für Strafbefehle gegen die beiden Angeklagten. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hatte gegen die beiden Geschäftsführer der Mastanlage Strafbefehle verhängt, die Angeklagten wehren sich gegen die Vorwürfe. (dpa)
Geflügelpest im Landkreis Cuxhaven
Im Landkreis Cuxhaven ist die Geflügelpest aufgetreten. Das hochansteckende Virus wurde in einem Geflügelbetrieb in der Gemeinde Wurster Nordseeküste nachgewiesen, wie der Landkreis am Dienstag mitteilte. Es wurde eine Sperrzone mit einem Radius von drei Kilometern eingerichtet. In der Sperrzone, die auch Teile von Bremerhaven betrifft, gilt unter anderem eine Stallpflicht für Geflügel. Alle Tiere in dem betroffenen Betrieb werden getötet. Einen ersten Verdacht habe es am Sonntag gegeben, am Montag sei die Vogelgrippe bestätigt worden, teilte der Landkreis mit. (dpa)
Bremens Finanzsenator hört nach der Wahl auf
Der Bremer Finanzsenator Dietmar Strehl (Grüne) hat angekündigt, sich nach der Bürgerschaftswahl am 14. Mai vollkommen aus der Politik zurückzuziehen. Seine Sprecherin bestätigte am Dienstag auf Nachfrage einen entsprechenden Bericht des Weser-Kuriers. Der 66-jährige Strehl ist seit 2019 Finanzsenator. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen