nachrichten:
Keine Ermittlungen wegen Udos Stinkefinger
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen Panik-Rocker Udo Lindenberg wegen Beleidigung mangels öffentlichen Interesses eingestellt. Wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, wurde der Anzeigensteller, der AfD-Bürgerschaftsabgeordnete Alexander Wolf, auf den Privatklageweg verwiesen. Wolf hatte Lindenberg angezeigt, weil dieser ihm im September bei dessen Ernennung zum Hamburger Ehrenbürger in der Bürgerschaft den Mittelfinger gezeigt hatte. (dpa)
Northvolt bekräftigt Pläne für Batteriefabrik in Heide
Vertreter des schwedischen Konzerns Northvolt haben im Wirtschaftsausschuss des Kieler Landtags ihre Bereitschaft zum Bau einer großen Batteriezellenfabrik für Elektroautos in Heide bekräftigt. „Wir brauchen diese Fabrik für unsere Expansion“, sagte der Geschäftsführer für Deutschland, Christofer Haux, am Mittwoch. „Aber die Rahmenbedingungen müssen stimmen.“ Herausforderungen gebe es bei den Energiepreisen in Deutschland. Das Unternehmen wolle schnellstmöglich eine Entscheidung treffen. Einen Zeitpunkt nannte er nicht. (dpa)
Neue Agrarministerin will Klima schützen
Niedersachsens neue Agrarministerin Miriam Staudte will den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. „Wir bringen für die Land- und Forstwirtschaft ein ‚Sonderprogramm Klimawandel‘ auf den Weg, um sie durch gezielte Förderungen zu unterstützen“, sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch vor dem Agrarausschuss des Landtags. Das Land wolle in der forstlichen Förderung und bei den Finanzhilfen für den Landeswald weiterhin einen finanziellen Schwerpunkt setzen, betonte Staudte. Für die Moorregionen sollen neue Wertschöpfungsketten entwickelt und regional ausgebaut werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen