nachrichten:
Moor unter Naturschutz
Schleswig-Holstein hat im Kreis Pinneberg das neue Naturschutzgebiet „Himmelmoor“ ausgewiesen. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) unterzeichneten die entsprechende Landesverordnung, wie das Umweltministerium am Dienstag mitteilte. „Nach Jahrzehnten des Torfabbaus geben wir das Himmelmoor der Natur zurück“, so Goldschmidt. Schleswig-Holstein sei eines der moorreichsten Länder in Deutschland und habe „die Chance und auch die Pflicht“, diese Lebensräume wiederherzustellen. (dpa)
Tauschbox kommt wieder
Die Freebox am Hamburger Paulinenplatz wird wieder aufgebaut. Wie eine Anwohnerinitiative mitteilte, ist das Bezirksamt Mitte bereit, die Box zu dulden, sofern es eine Gruppe als Ansprechpartnerin gibt, die sich um Ordnung und Sauberkeit kümmert. Zuvor hatten die Nutzer 500 Unterschriften für den Wiederaufbau eingereicht. Die Box war von der Stadtreinigung abgeräumt worden, nachdem sie eine Weile nicht gepflegt worden war. (taz)
Mehr Rechte für Heimbewohner
Der rot-rot-grüne Bremer Senat hat am Dienstag der Novelle für das zum Jahresende auslaufende Bremische Wohn- und Betreuungsgesetz zugestimmt. Der neue Gesetzestext stärke die Rechte pflegebedürftiger Bewohnerinnen und Bewohner, teilte der Senat mit. Unter anderem sollen künftig die Ergebnisse von Regelprüfungen zeitnah und in allgemeinverständlicher Form im Internet veröffentlicht werden. (epd)
Buchen unter Dürrestress
In Norddeutschland leiden immer mehr Bäume an den Folgen des Klimawandels. Eine Untersuchung der Uni Göttingen zeigt, dass das Wachstum der Rotbuchen zurückgeht. Der Klimastress für die Bäume sei an wärmeren Standorten mit höherer Bestandsdichte und sehr sandigen Böden besonders ausgeprägt, sagt Robert Weigel von der Abteilung Pflanzenökologie. (epd)
Fonds gegen Energiesperren
Der rot-grüne Hamburger Senat hat angekündigt, einen Härtefallfonds von 15 Millionen Euro aufzusetzen, um Energiesperren abzuwenden. Haushalte, denen eine Sperre droht, und die keine anderen Sozialleistungen beziehen, werden so vor der Abschaltung durch ihren Stromanbieter geschützt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen