nachrichten:
Elf mal elf ist Bremer Recht
Ihre Zeugnisse und Ernennungsurkunden zu Kommissar*innen erhalten haben 121 Bremer Polizeibeamt*innen. Das teilte das Innenressort mit. Während 90 von ihnen ab sofort die Polizei Bremen verstärken, schließen sich 31 der Ortspolizeibehörde Bremerhaven an. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) lobte Improvisationstalent und Geduld, die durch die Coronalage den 37 Frauen und 84 Männern bei der Ausbildung abverlangt worden sei. Mindestens zehn von ihnen haben einen Migrationshintergrund. (taz)
Hospitalisierung schlägt Inzidenz
Ab sofort gilt ein neuer Stufenplan gegen eine mögliche weitere Coronawelle im Winter. Als Leitindikator setzt Bremen künftig auf die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz. Sie spiegelt die Zahl der Neuaufnahmen von Corona-Infizierten in den Kliniken innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner wider. (dpa/taz)
Werder sorgt für Stau und Lärm
Mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rechnet die Polizei am heutigen Nachmittag. Grund dafür ist die Fußball-Partie zwischen Absteiger SV Werder und dem Zweitliga-Spitzenteam des 1.FC Heidenheim. Zwar wird das Match auch ab 18.30 Uhr im Bezahlfernsehen übertragen, dennoch hofft der örtliche Profifußballklub auf Unterstützung seiner Fans im Stadion: Als erster Profiverein in Deutschland verfügt Werder nach Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder über die komplette Besucherkapazität. Gerechnet wird mit 30.000 Zuschauer*innen, die laut Clemens Fritz, dem Leiter Profifußball, den „kleinen Kick geben“ könnten. Für Stadionbesucher*innen gilt die 2G-Regel: Sie müssen geimpft oder genesen sein. Zuletzt hatte SV Werder zwei Niederlagen eingefahren. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen