piwik no script img

nachrichten

Preisverleihung zur Pride Night

Mit dem Award des Vereins „Hamburg Pride“ wird in diesem Jahr die WDR-Journalistin Georgine Kellermann ausgezeichnet. Sie hatte sich 2019 einer breiten Öffentlichkeit als Frau zu erkennen gegeben und damit ein bundesweites Medienecho hervorgerufen, wie der Verein mitteilte. Sie habe mit 62 Jahren den Schritt an die Öffentlichkeit gewagt, ohne mögliche Konsequenzen für ihre Karriere vor der Kamera zu kennen. Die Auszeichnung wird ihr am Samstag (24. Juli) während der Pride Night übergeben, mit der in Hamburg die Veranstaltungswochen zum Christopher Street Day eröffnet werden. Mit dem Preis sollen künftig einmal im Jahr Menschen gewürdigt werden, die Vorbildcharakter für die LGBTIQ-Community haben. Zusätzlich wird es weiterhin den Pride Award für ehrenamtliches Engagement in Hamburg geben, der seit zehn Jahren verliehen wird.(epd)

Straßentheater für alle

Der Spielbudenplatz kehrt zu seinen Ursprüngen zurück. Schon vor mehr als 200 Jahren konnten auf dem Platz in hölzernen Buden Künstler, Artisten und Schauspieler bewundert werden. Nun gibt es dort wieder Straßentheater für alle. Um 16.00 Uhr beginnt auf der Reeperbahn das erste internationale Spielbudenfestival. Um 22 Uhr ist zudem die Eröffnungsshow mit einem großen Feuerspektakel geplant. Über das Wochenende treten zahlreiche Top-Künstler der internationalen Straßenkunstszene auf. (dpa)

Inzidenz steigt weiter

Die Corona-Inzidenz in Hamburg ist am Donnerstag weiter gestiegen. Die Gesundheitsbehörde gab die Zahl der Neuinfizierten je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen mit 21,0 an. Am Vortag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz bei 17,6 gelegen, eine Woche zuvor noch bei 12,8. 114 neu bestätigte Infektionen kamen am Donnerstag hinzu. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen